„Die Leidenschaft für die Hotellerie haben wir schon seit Generationen im Blut. Wir lieben es, unsere Gäste in den schönsten Tagen im Jahr zu verwöhnen und Ihnen alle Wünsche zu erfüllen, sodass ihr Urlaub in unserem Romantik Hotel Santer unvergesslich bleibt.“

Seit 1970 ist der historisch gewachsene Familienbetrieb in 3. Generation vom Ehepaar Godelieve und Herbert Santer geführt.
Herbert und Godelieve Santer haben das Romantikhotel Santer gegründet und nun führt Jürgen Santer diese Tradition weiter. Stephanie Santer leitet die Rezeption im Hotel. 

Jürgen Santer
Jürgen Santer

Saskia SanterNathalie und Stephanie Santer
Saskia, Stephanie und Nathalie Santer

Hier erfahren Sie etwas mehr über die Santer’s …

 
Herbert Santer, gebürtiger Toblacher, hat die Hotelfachschule in Meran besucht. Schon in seiner Jugendzeit hat Herbert seinen Eltern, in der damals noch kleinen Pension „Villa Santer“, sehr viel mitgeholfen. 1970 heiratete er seine jetzige Frau Godelieve Vercruysse und übernahm das Gasthaus seiner Eltern. Durch viel Fleiß und Einsatz baute er zusammen mit seiner Frau, die kleine Pension 5 Zimmer-Pension zu einem renommierten 4 Sterne Wellness und Romantik Hotel aus. Trotz der intensiven Arbeit als Hotelier, ist Herbert Santer stets für das Dorf engagiert und ehrenamtlich in diversen Vereinen im Einsatz. Bekannt als Pionier des Tourismus und Visionär, war er Vorantreiber und Gründer des wunderschönen Langlaufstadions „Nordic Arena“ in Toblach.

Frau Godelieve in Belgien geboren, ist die Hausherrin und die gute Seele des Hauses. Bereits in Belgien wuchs Sie in einem Gastronomiebetrieb auf und absolvierte die Hotelfachschule. Als Sie im Urlaub nach Toblach kam, lernte sie Herbert Santer kennen und lieben. Mit nur 21 Jahren hat sie ihren geliebten Heimatort Oostende verlassen, um in Toblach ein neues Abenteuer zu beginnen.
Aus der Ehe der beiden gehen 4 Kinder hervor:

Nathalie, die älteste im Bunde, ist weltweit bekannt als die erfolgreichste italienische Biathletin. Sie konnte zahlreiche Podestplätze in den Weltcup-Rennen erringen und wurde in der Gesamtwertung des Biathlon-Weltcups in der Saison 1993/94 zweite. Einzigartig ist ihre Teilnahme an fünf Olympischen Spielen: Albertville (1992), Lillehammer (1994), Nagano (1998), Salt Lake City (2002) und Turin (2006). Nach Beendigung ihrer erfolgreichen Biathlonkarriere machte Sie ihr Hobby, das Reiten, zum Beruf. 2011 restaurierte sie in Prags den Bauernhof der Familie („Steinwandterhof“) und errichtete eine große Reithalle. Nun vermietet sie Zimmer mit Frühstück und gibt Reitstunden für Anfänger und Profis.

Jürgen, der Hahn im Korb, ist Juniorchef und Chefkoch des Hauses. Seid dem Abschluss der Hotelfachschule „Kaiserhof“ in Meran, unterstützt er seine Eltern im Betrieb kräftig. Zudem bewirtschaftet auch er, wie Nathalie, einen Bauernhof im Pragsertal („Gstattlhof“), auf welchem er Urlaub auf dem Bauernhof anbietet. 2011 heiratete Jürgen seine Frau Kathrin und ist heute Vater zweier lebensfroher Kinder. Auch seine Ehefrau Kathrin besitzt zwei 4 Sterne Hotels im Pragsertal, wo sie ihre Gäste verwöhnt. Das Wellness-Familienhotel „Asterbel“ und das Berghotel „Hohe Gaisl“ auf der Plätzwiese. Zusammen mit seiner Frau managed Jürgen eine Internetplattform, die „Golden Südtirol Hotels“, welche Urlaubern diverse Unterkünfte in Südtirol präsentiert. Im Jahre 2014 errichtete er im Pragsertal bei seinem Hof ein Holzkraftwerk, mit welchem er Öko-Strom erzeugt. Das dafür benötigte Holz kommt aus den eigenen Wäldern. Ein innovativer Weg um sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.

Saskia Santer, die Physiotherapeutin der Familie, begann mit 6 Jahren das Langlaufen und wechselte mit 24 Jahren zum Biathlon. Sie nahm an zwei Olympiaden teil, in Salt Lake City (2002) und in Turin (2006). Ihre größten Erfolge waren der Junioren-Weltmeisterschaftstitel im Langlauf und einige top Platzierungen im Langlauf und Biathlon. Nach der Saison 2005/2006 beendete Saskia ihre aktive Laufbahn und begann in Amsterdam eine Ausbildung zur Physiotherapeutin, welche sie 2009 erfolgreich beendete. Bei der Heim-WM in Antholz 2007 sprang sie für das Heimatland ihrer Mutter in die Bresche und bestritt ohne vorheriges Training für Belgien, gemeinsam mit ihrer Schwester Nathalie und zwei Belgiern das WM-Rennen der Mixed-Staffel. Nach langjähriger Erfahrung als Physiotherapeutin der Schwedischen Biathlon Nationalmannschaft und Privat-Physiotherapeutin der bekannten deutschen Biathletin Miriam Gössner, eröffnete Saskia in Oberau ihre eigene Praxis für Sportphysiotherapie, Train2Cure. Nebenbei leitet sie auch den Wellnessbereich des familiengeführten Romantik Hotel Santer. Seit 2013 ist Saskia verheiratet und hat heute zwei Söhne.

Stephanie, die kleinste der Santer Schwestern („Santer Sisters“), bestritt bereits mit 5 Jahren ihren ersten Langlaufwettkampf. Seit 1999 war sie Mitglied der italienischen Langlauf-Nationalmannschaft und nahm an zahlreichen Weltcuprennen teil. 2006 schaffte sie die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in Turin, an denen sie jedoch aufgrund eines Sturzes und Wadenbeinbruchs nicht teilnehmen konnte. Nur diese Trainings-Verletzung von Stephanie konnte verhindern, dass 2006 erstmals drei Schwestern an denselben Olympischen Spielen teilnahmen. Ihren größten sportlichen Erfolg feierte Stephanie mit dem Gesamtsieg des FIS-Marathon-Cups 2011-12 und dem 3. Platz in der Marcialonga, einem der bekanntesten internationalen Volksläufen im Skilanglauf. Noch im selben Jahr heiratete Stephanie und bekam fast zur selben Zeit wie ihre Schwester Saskia einen kleinen Sohn. Neben der sportlichen Tätigkeit studierte Stephanie Wirtschaft & Management an der Freien Universität Bozen und schloss ihr Studium im Sommer 2014 erfolgreich ab. Seither unterstützt Stephanie die Familie im elterlichen Betrieb und lebt mit ihrem Ehemann und zwei Kindern auf dem Hof Maistatt.

Zusammen sind die drei erfolgreichen Santer Schwestern – Nathalie, Saskia und Stephanie – in der Sportwelt auch bekannt als die Santer Sisters!